• lianatech.fi
News-Feed abonnieren Newsletter abonnieren Anmeldung
LianaPress LianaPress
  • Pressemitteilungen
  • Presseräume
  • Abonnements
  • Über LianaPress
  • Kontakt
LianaPress
  • Pressemitteilungen
  • Presseräume
  • Abonnements
  • Über LianaPress
  • Kontakt
Anmeldung
News-Feed abonnieren Newsletter abonnieren
PwC PriceWaterhouseCoopers

Stahlindustrie 2025: Chinas Konjunktur bremst weltweite Stahlnachfrage

PwC PriceWaterhouseCoopers
17.2.2016, 13:05

PwC-Stahlmarktprognose: Weltweiter Stahlbedarf wächst bis 2025 langsamer als zuletzt erwartet / China trotz geringerem Wachstum weiterhin wichtigster Akteur / Europas Stahlindustrie bleibt unter Druck / Deutsche Hersteller punkten mit hoher Innovationskraft 

Die weltweite Nachfrage nach Stahl wird in den nächsten Jahren weiter steigen, allerdings langsamer als zuletzt erwartet: Nach aktuellen Berechnungen der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC nimmt der globale Stahlverbrauch bis zum Jahr 2025 um durchschnittlich 2,9 Prozent pro Jahr auf insgesamt 2,23 Milliarden Tonnen zu. Damit liegt das erwartete Volumen etwa fünf Prozent unter der Vorjahresprognose von 2,35 Milliarden Tonnen. Der globale Wettbewerb innerhalb der Stahlbranche wird sich vor diesem Hintergrund weiter verschärfen: "Das reduzierte Wirtschaftswachstum in China und die anhaltende Konjunkturschwäche in Russland wirken sich unmittelbar auf die globalen Stahlmärkte aus und setzen die Branche weiter unter Druck", erklärt Dr. Nils Naujok, Partner bei der Strategieberatung Strategy&, Teil des PwC-Netzwerks. 

Trotz Wachstumsschwäche: China bleibt wichtigster Akteur 

Wie aus der aktuellen PwC-Stahlmarktprognose für das Jahr 2025 hervorgeht wird die Nachfrage in China in den nächsten Jahren um durchschnittlich 2,5 Prozent pro Jahr wachsen und damit langsamer als der weltweite Durchschnitt. Dennoch bleibt China mit einem erwarteten Anteil von 43 Prozent am globalen Stahlbedarf der größte Abnehmer. Gleichzeitig wird das Land auch auf der Angebotsseite weiter eine zentrale Rolle spielen: "Ob durch strukturelle Überkapazitäten in der Produktion, einen schier unstillbaren Hunger nach Rohstoffen oder eine weniger strenge Regulierung - Chinas Einfluss auf die Stahlbranche wird auch in den nächsten Jahren deutlich spürbar bleiben", sagt Naujok. In Europa erholt sich die Stahlnachfrage etwas, sie wird aber ebenfalls deutlich langsamer wachsen als der weltweite Durchschnitt. Laut der aktuellen PwC-Prognose werden die EU-Staaten im Jahr 2025 einen Bedarf in Höhe von 180 Millionen Tonnen haben - das sind gut 11 Prozent mehr als in der Vorjahresprognose. Dies entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 1,8 Prozent. Deutschland bleibt dabei aufgrund seiner stabilen Konjunktur und einer positiven Entwicklung in wichtigen Abnehmerbranchen zentraler Stabilitätsanker. 

Deutsche Hersteller punkten mit hoher Innovationskraft 

Im direkten Wettbewerbsvergleich profitieren deutsche Stahlhersteller von ihrer einzigartigen Vernetzung im Bereich Forschung und Entwicklung, von eingespielten Lieferketten und nicht zuletzt von ihrer Innovationskraft: Von weltweit 4.300 relevanten Stahl-Patenten im Jahr 2014 kam rund ein Drittel aus Deutschland. Damit gehört die deutsche Stahlindustrie zu den innovativsten Branchen innerhalb der industriellen Produktion. Wie die aktuelle PwC-Analyse zeigt, müssen die Unternehmen in Zukunft allerdings ein deutlich breiteres Verständnis von Innovation entwickeln: "Derzeit sind viele Entwicklungen im Stahlsektor noch stark produktbezogen und konzentrieren sich auf Bereiche wie Materialeigenschaften oder Anwendungstechnologien", erläutert Stahlexperte Naujok. "Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung müssen Stahlunternehmen künftig aber die Innovationspotenziale in der gesamten Kundenwertschöpfungskette in den Blick nehmen, etwa indem sie ihre Prozesse und Services weiter optimieren oder ihre Kunden stärker in ihre Entwicklungstätigkeit einbinden. Eine erfolgreiche horizontale Integration wird zu einem immer wichtigeren Erfolgsfaktor im globalen Wettbewerb." 

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.pwc.de/industrielle-produktion

Über PwC: 

PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 208.000 Mitarbeiter in 157 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei. 

Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure

Pressekontakt: 

Patrick Torka
PwC Presseabteilung
Tel.: (069) 9585 - 2312
E-Mail: [email protected]
www.pwc.de

Bank und FinanzenWirtschaft
PwC PriceWaterhouseCoopers

PwC PriceWaterhouseCoopers

Presseraum des Herausgeber

Aktuelle Veröffentlichungen des Herausgebers

Aktuelle Veröffentlichungen der Branche

PwC PriceWaterhouseCoopers

PwC PriceWaterhouseCoopers

LianaPress

  • Pressemitteilungen
  • Presseräume
  • Abonnements
  • Über LianaPress
  • Kontakt
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Impressum

Veröffentlichungen suchen

  • Arbeitsleben Ausbildung Ausland Autos und Motorräder Bank und Finanzen Bauen Biotechnik Chemieindustrie Computer Elektronik Energie Essen und Lebensmittel Familie Fotografie Freizeit Gartenbau
  • Gesundheit Handel Haustiere Hilfeleistungen und Ehrenamtlichkeit Immobilien Informationssicherheit Informationstechnologie Innenausstattung Kultur und Kunst Landschaft Landwirtschaft Lifestyle Logistik und Verkehr Luftfahrt Marketing Media
  • Metallindustrie Militär Musik und Entertainment National Papierindustrie Planung und Technik Politik Produktion Recht Regierung und Staat Reisen Sicherheit Softwareindustrie Soziale Fragen Sport Telekommunikation
  • Umwelt und Natur Verlagstätigkeit Versicherung Werbung Wirtschaft Wirtschaft Wissenschaft
 
  • http://suomalai...
  • http://www.dnb....
  • http://www.busi...
  • https://www.goo...
  • https://www2.de...
  • https://www.iab...
  • https://www.inc...

© Liana Technologies